Laufrollen gleichen in ihrem Aufbau Rillen- oder Schrägkugellagern und werden auf Achsen montiert ➤ Bild. Sie haben Außenringe mit balliger oder zylindrischer Mantelfläche, Innenringe und Kugelkränze mit Kunststoffkäfigen. Laufrollen LR6, LR60 und LR2 sind einreihig, LR50, LR52 und LR53 zweireihig.
Zweireihige Ausführung
LR52, LR53
Bei gleichbleibenden äußeren Abmessungen wurde die Innenkonstruktion der Laufrollen LR52 und LR53 optimiert. Belastbarkeit und Drehzahl bei Dauerbetrieb und Fettschmierung nD G konnten dadurch angehoben werden. Diese Laufrollen sind Lager in X-life-Qualität ➤ Link.
Laufrollen, beidseitig abgedichtet
Fr = Radiale Belastung
Fa = Axiale Belastung
Einreihig, Lippendichtungen, radial dichtend (LR6..-2RSR)
Zweireihig, Deckscheiben (LR52..-2Z)
|
|
Zapfenlaufrollen
Massiver Rollenzapfen, ohne oder mit Exzenter
Zapfenlaufrollen haben Außenringe mit balliger Mantelfläche, massive Rollenzapfen und Kugelkränze mit Kunststoffkäfigen ➤ Bild und ➤ Bild. Die Laufrollen gibt es ohne und mit Exzenter.
Für die einfache Montage ist der Rollenzapfen in einem der folgenden Designs ausgeführt:
- mit Gewindebohrung und Montageschlitz ➤ Bild
- mit Außengewinde und Innensechskant ➤ Bild
- mit Außengewinde und Schlüsselflächen auf beiden Seiten ➤ Bild.
Laufrollen ZL2 sind einreihig, ZL52, ZLE52 und KR52 zweireihig.
Ausführung ohne Exzenter
Zapfenlaufrollen ohne Exzenter sind für Anwendungen, bei denen die Mantelfläche des Außenrings nicht definiert an die Laufbahn der Anschlusskonstruktion angestellt werden muss ➤ Bild und ➤ Bild.
Zapfenlaufrollen, ohne Exzenter, kurzer Rollenzapfen mit Gewindebohrung, beidseitig abgedichtet
Fr = Radiale Belastung
Fa = Axiale Belastung
Einreihig, Lippendichtung auf Zapfenseite sowie Deckscheibe und Deckel (ZL..-DRS)
Zweireihig, Lippendichtung auf Zapfenseite sowie Deckscheibe und Deckel (ZL52..-DRS)
|
|
Zapfenlaufrolle, ohne Exzenter, langer Rollenzapfen mit Außengewinde, beidseitig abgedichtet
Fr = Radiale Belastung
Fa = Axiale Belastung
Zweireihig, Lippendichtungen, axial dichtend (KR52..-2RS)
|
|
Ausführung mit Exzenter
Zapfenlaufrollen ZLE52 haben einen Exzenter ➤ Bild. Mit dem Exzenter kann die Mantelfläche des Außenrings spielfrei an die Gegenlaufbahn angestellt werden. Das ergibt einen optimalen Formschluss zwischen Laufrolle und Laufbahn. Darüber hinaus sind gröbere Fertigungstoleranzen an der Anschlusskonstruktion möglich. Außerdem ist die Lastverteilung beim Einsatz mehrerer Laufrollen gleichmäßiger. Zum Gegenhalten beim Einbau hat diese Reihe Schlüsselflächen auf beiden Seiten des Rollenzapfens. Für die Nachschmierung sind an den Stirnseiten beidseitig Gewindeanschlüsse vorgesehen.
Zapfenlaufrolle, mit Exzenter, langer Rollenzapfen mit Außengewinde, beidseitig abgedichtet
Fr = Radiale Belastung
Fa = Axiale Belastung
Zweireihig, Deckscheiben (ZLE52..-2Z)
|
|
Laufrollen mit Kunststoffmantel
Geeignet bei niedrigen Belastungen und hohen Anforderungen an einen geräuscharmen Lauf
Laufrollen KLRU und KLRZ bestehen aus einreihigen Rillenkugellagern mit aufgeschrumpftem Polyamid-Außenring (PA) ➤ Bild. Polyamid verträgt höhere spezifische Flächenpressungen als Elastomer und ist relativ abriebfest. Diese Laufrollen werden auf Achsen montiert und eingesetzt, wenn niedrige Belastungen vorliegen und die Lager besonders geräuscharm laufen müssen.
Profil der Mantelfläche des Außenrings
Ballige oder zylindrische Mantelfläche
Laufrollen KLRU haben eine ballige Mantelfläche des Außenrings. Der Balligkeitsradius ist in der Produkttabelle angegeben. Die Reihe KLRZ wird mit zylindrischer Mantelfläche geliefert.
Maximale Radiallast
Die maximale Radiallast wird von der zulässigen Flächenpressung bestimmt; die Werte Fr per in den Produkttabellen dürfen nicht überschritten werden.
Laufrollen mit Kunststoffmantel, beidseitig abgedichtet
Fr = Radiale Belastung
Fa = Axiale Belastung
Mantelfläche ballig, Deckscheiben (KLRU..-2Z)
Mantelfläche zylindrisch, Deckscheiben (KLRZ..-2Z)
|
|
X-life-Premiumqualität
Die umfassend weiterentwickelten Laufrollen LR52 und LR53 werden in X-life-Ausführung geliefert. Diese Laufrollen zeichnen sich durch eine höhere Lebens- und Gebrauchsdauer, resultierend aus höheren dynamischen Tragzahlen gegenüber den Standardlaufrollen, aus.
Die höhere Leistung resultiert aus dem Einsatz modernster Fertigungstechniken und verbesserten Innenkonstruktionen. Sie führen zu besseren und gleichmäßigeren Oberflächen und Kontaktflächen und damit zu einer optimierten Lastverteilung im Lager.
Höherer Kundennutzen durch X-life
Damit eröffnen sich erweiterte Konstruktionsmöglichkeiten:
- bei gleicher Belastung und unverändertem Bauraum erhöht sich die Lebensdauer der X-life-Lager. Wartungsintervalle können verlängert werden
- umgekehrt ermöglicht das X-life-Lager im gleichen Bauraum und bei gleicher Lebensdauer eine höhere Belastung
- bleiben Lebensdauer und Belastung unverändert, ermöglichen die X-life-Lager eine Leistungsverdichtung und erlauben Bauraumoptimierung und Gewichtsreduzierung.
Niedrigere Betriebskosten, höhere Maschinenverfügbarkeit
In Summe verbessern diese Vorteile die Gesamtwirtschaftlichkeit der Lagerstelle deutlich und erhöhen damit die Effizienz der Maschine und Anlage nachhaltig.
Nachsetzzeichen XL
X-life-Laufrollen haben das Nachsetzzeichen XL im Kurzzeichen.
Für hohe radiale Belastungen geeignet
Die Laufrollen nehmen hohe radiale Belastungen sowie axiale Lasten aus geringen Fluchtungsfehlern und Schräglauf auf.
Einsatz als Laufrolle
Beim Einsatz als Laufrolle verformt sich der Außenring elastisch
Bei Laufrollen stützt sich der Außenring punktuell auf der Gegenlaufbahn ab und wird elastisch verformt (ovalisiert) ➤ Bild. Gegenüber dem in einer Gehäusebohrung abgestützten Wälzlager haben Laufrollen daher:
- eine veränderte Lastverteilung im Lager (es tragen weniger Wälzkörper in der belasteten Zone). Diese ist berücksichtigt durch die für die Lebensdauerberechnung maßgebenden reduzierten wirksamen Tragzahlen Cr w und C0r w
- Biegebeanspruchungen und Biegewechselfestigkeiten im Außenring. Diese sind berücksichtigt durch die zulässigen wirksamen Radialbelastungen Fr per und F0r per. Die Biegebeanspruchungen und Biegewechselfestigkeiten dürfen die zulässigen Festigkeitswerte des Werkstoffs nicht überschreiten.
Einsatz als Laufrolle: Verformung des Außenrings bei der Abstützung gegen eine ebene Laufbahn
|
|
Nicht zum Ausgleich von Winkelfehlern geeignet
Laufrollen eignen sich nicht zum Ausgleich von Winkelfehlern, tolerieren aber kleinere Fluchtungsfehler und geringen Schräglauf; Grenzen siehe Kapitel Stützrollen, Kurvenrollen ➤ Link.
Verschränkter Lauf
Verschränkter Lauf führt zu zusätzlicher axialer Belastung des Wälzlagers und zu Axialschlupf im Wälzkontakt zwischen Außenring und Gegenlaufbahn.
Verkippter Lauf
Bei verkipptem Lauf treten besonders bei Laufrollen mit zylindrischer Mantelfläche des Außenrings hohe Kantenspannungen auf. Laufrollen mit balligem Außenring sind gegenüber Verkippung weniger empfindlich und daher vorzuziehen, wenn mit Verkippungen zu rechnen ist.
Befettet mit einem Fett nach GA13
Die Laufrollen sind mit einem Lithiumseifenfett nach GA13 befettet. Bei den Zapfenlaufrollen ist die Baureihe ZLE52 über den Rollenzapfen schmierbar. Laufrollen mit Kunststoffmantel sind nicht nachschmierbar. Geeignete Fette zum Nachschmieren ➤ Tabelle.
LR52, LR53
Zweireihige Laufrollen sind ebenfalls mit einem Lithiumseifenfett nach GA13 befettet. Aufgrund der verbesserten Innenkonstruktion entsteht weniger Reibung und der Schmierstoff wird weniger beansprucht. Daraus resultieren geringere Lagertemperaturen.
Zwei Kontaktzonen
Wälzkörper und Gegenlaufbahn schmieren
Es müssen immer zwei Kontaktzonen geschmiert und getrennt betrachtet werden:
- die Wälzkörper und die Wälzkörperlaufbahn
- der Außenmantel der Laufrolle und die Gegenlaufbahn.
Als Sonderausführung sind Laufrollen auch mit einer Schmierbohrung im Innenring erhältlich. Diese Lager haben das Nachsetzzeichen IS1 ➤ Tabelle.
Laufrollen
Lager mit Nachsetzzeichen 2RSR
Laufrollen mit dem Nachsetzzeichen 2RSR haben beidseitig radial dichtende Lippendichtungen. Bei einigen Baugrößen sind aus Platzgründen axial dichtende RS-Dichtungen montiert.
2HRS- oder 2Z-Abdichtung
Die zweireihigen Laufrollen in X-life-Qualität haben ein überarbeitetes Dichtungskonzept mit deutlich verbesserter Dichtwirkung gegenüber der bisherigen Ausführung ➤ Bild. Weitere Informationen zu den HRS-Dichtungen auf ➤ Tabelle. Standardmäßig haben die Lager (Nachsetzzeichen 2HRS) beidseitig DEHP-freie Lippendichtungen.
Lippendichtung 2HRS oder Deckscheibe 2Z
Innovative Geometrie der Lippendichtung 2HRS mit axialem Kontakt zwischen Dichtung und Innenring
Deckscheibe 2Z mit Labyrinthdichtung
|
|
Zapfenlaufrollen
Reihe ZL2 und ZL52
Zapfenlaufrollen ZL2 und ZL52 haben Lippendichtungen auf der Zapfenseite und das Nachsetzzeichen DRS. Die gegenüberliegende Seite kann mit dem beiliegenden Kunststoffdeckel abgedichtet werden.
Reihe ZLE52
Zapfenlaufrollen ZLE52 haben beidseitig Deckscheiben und das Nachsetzzeichen 2Z.
Laufrollen mit Kunststoffmantel
Deckscheiben oder Lippendichtungen
Diese Laufrollen haben beidseitig Deckscheiben (Nachsetzzeichen 2Z) oder radial dichtende Lippendichtungen (Nachsetzzeichen 2RSR).