Technische Informationen zu geteilten Pendelrollenlagern

Merkmale

Pendelrollenlager sind zweireihige Baueinheiten, bestehend aus massiven Außenringen mit hohlkugeliger Laufbahn, massiven Innenringen und Tonnenrollen mit Käfigen. Die symmetrischen Tonnenrollen stellen sich auf der hohlkugeligen Außenringlaufbahn zwanglos ein. Dadurch werden Wellendurchbiegungen und Fluchtungsfehler der Lagersitzstellen ausgeglichen.

Bei geteilten Pendelrollenlagern sind der Innenring, der Außenring und der Käfig mit Rollenkranz in zwei Hälften getrennt. Die geteilten Lagerringe werden mit Schrauben zusammengespannt.

Kosteneinsparung

Geteilte Pendelrollenlager verwendet man vornehmlich dort, wo der Austausch ungeteilter Pendelrollenlager aufwendige Nebenarbeiten erfordert, wo Zahnräder oder Kupplungen abzuziehen, Antriebe abzubauen oder Wellenstränge zu zerlegen sind. Mit geteilten Pendelrollenlagern werden die Stillstandszeiten von Maschinen und Anlagen verkürzt.

Auch bei Neukonstruktionen lassen sich mit geteilten Pendelrollenlagern in vielen Fällen erhebliche Kosten einsparen, weil die Anlage vereinfacht und der Montageaufwand kleiner wird. Besonders durch die verkürzten Stillstandszeiten senkt die Montage geteilter Pendelrollenlager deutlich die Einbaukosten.

Anwendungsbeispiele

Ein gängiger Anwendungsfall für geteilte Pendelrollenlager sind mehrfach abgestützte Wellen und schwer zugängliche Einbau­stellen. Typische Einsatzgebiete sind Fördereinrichtungen, Anlagen der Aufbereitungstechnik, lufttechnische Anlagen, Walzwerke, Schiffe und Papiermaschinen.

 
Möchten Sie mehr über unsere geteilten Pendelrollenlager erfahren?

Weitere technische Informationen finden Sie in unserer Wissensdatenbank:

Technische Informationen zu Pendelrollenlager

Pendelrollenlager eignen sich, wenn:

  • Lagerungen radial hoch und sehr hoch belastet werden
  • neben hohen radialen Kräften auch ein- oder beidseitig relativ hohe axiale Belastungen auftreten
  • dynamische oder statische Fluchtungsfehler der Welle zum Gehäuse bzw. Durchbiegungen der Welle vom Lager zwanglos ausgeglichen werden müssen
  • hohe stoßartige Belastungen dynamisch aufgenommen werden müssen
  • sehr tragfähige Festlager notwendig sind.

Pendelrollenlager: Tragfähigkeitsvergleich mit abmessungsgleichem Tonnenlager, Ausgleich von Fluchtungsfehlern

Fr =  Radiale Belastung

Cr =  Dynamische Tragzahl


Möchten Sie mehr über unsere Pendelrollenlager erfahren?

Weitere technische Informationen finden Sie in unserer Wissensdatenbank:

    Kontakt Impressum Datenschutz
    Cookie Richtlinie Nutzungsbedingungen Land wechseln
Schaeffler Schweiz GmbH
Sternenstrasse 2 
8590 Romanshorn

© Schaeffler Schweiz GmbH