ELGOGLIDE-Gleitbuchsen, wartungsfrei
Merkmale
Wartungsfreie ELGOGLIDE-Gleitbuchsen ZGB sind Radial‑Trockengleitlager und bestehen aus einem zylindrischen Stahlrücken und einer Gleitschicht aus ELGOGLIDE. Der Stahlrücken schützt die Gleitbuchse vor Beschädigungen bei der Handhabung und beim Einbau.
Die Gleitbuchsen sind für Wellendurchmesser von 30 mm bis 200 mm erhältlich. Sie sind reibungsarm und haben ein gutes Dämpfungsverhalten. Die Abmessungen entsprechen DIN ISO 4379, Durchmesserreihe 2 und 3.
Die Gleitbuchsen sind sehr einfach zu montieren. Sie werden in die Gehäusebohrung eingepresst und benötigen keine weitere axiale Fixierung.
Einsatzbereich
ELGOGLIDE-Gleitbuchsen nehmen höhere Kräfte auf als konventionelle Gleitbuchsen und ersetzen dadurch Stahl-, Bronze- und Kunststoffgleitlager.
Durch die Aufnahme sehr hoher radialer Kräfte bei einseitiger Lastrichtung und hoher statischer Belastungen eignen sie sich besonders für hohe Wechsellasten und Schwenkbewegungen. Sie lassen axiale Bewegungen zu.
Wartungsfreies Gleitlagermaterial
Als Werkstoff für den Stützkörper wird Stahl verwendet, die Außendurchmesser sind feinbearbeitet.
Die Gleitschicht besteht aus 0,5 mm starkem ELGOGLIDE, ist in Kunstharz gebettet und auf dem Stützkörper hochfest verankert, ➤ Bild.
Das Fließverhalten der Gleitschicht ist in Verbindung mit dem Stützkörper auch bei höchster Belastung nahezu vernachlässigbar. Der Klebeverbund ist feuchtigkeitsstabil und quellfrei.
ELGOGLIDE, wartungsfreies Gleitlagermaterial






ELGOGLIDE-Ausführungen
Für die unterschiedlichen Anforderungen gibt es:
- ELGOGLIDE
Das Standardmaterial für höchste dynamische Flächenpressungen von 25 N/mm2 bis 300 N/mm2 und eine hohe Gebrauchsdauer. - ELGOGLIDE-W11
Das Material für dynamische Flächenpressungen von 1 N/mm2 bis 150 N/mm2 und mit geringen Reibungskoeffizienten auch bei niedrigen Flächenpressungen. - Einsatzgrenzen der Gleitlagerwerkstoffe beachten.
Beständigkeit des Gleitlagermaterials
Das wartungsfreie Gleitlagermaterial ELGOGLIDE ist für den Trockenlauf bestimmt.
Einsatz in feuchter Umgebung
Für Feuchtanwendungen Gleitbuchsen mit Stützkörper aus rostfreiem Stahl, Nachsetzzeichen W1, verwenden. Der Verschleiß der Gleitschicht wird durch den Durchspüleffekt erheblich erhöht. Die Gebrauchsdauer ist ausreichend bei Anwendungen mit geringer Bewegungshäufigkeit.
ACHTUNG
Die Ausführung der Gleitbuchse und ihre Verwendbarkeit sind mit Schaeffler abzustimmen!
Technische Daten für ELGOGLIDE
Wartungsfreie ELGOGLIDE-Gleitbuchsen haben folgende mechanische und physikalische Eigenschaften, siehe Tabelle.
Eigenschaften von ELGOGLIDE‑Gleitbuchsen
Eigenschaft | Belastung | ||
---|---|---|---|
Maximaler pv-Wert | pv | 7 N/mm2 · m/s | |
Zulässige spezifische Lagerbelastung | statisch** | pmax | 300 N/mm2 |
rotierend, oszillierend | 300 N/mm2 | ||
Zulässige Gleitgeschwindigkeit | v | 0,3 m/s | |
Zulässige Betriebstemperatur | ϑ | –50 °C bis +150 °C | |
Reibungskoeffizient | μ | 0,02 bis 0,2 |
**Die statische Tragfähigkeit der ELGOGLIDE-Gleitbuchsen wird durch den Stahlstützkörper bestimmt. Eine statische Belastbarkeit bis 500 N/mm2 lässt sich bei den Gleitbuchsen auf Anfrage durch einen höherfesten Werkstoff des Stahlstützkörpers erreichen.
Abdichtung
Die Standardgleitbuchsen ohne Nachsetzzeichen sind nicht abgedichtet. Diese können aber mit vorgeschalteten, separaten Dichtungen kombiniert werden, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern.
Gleitbuchsen ZGB gibt es auf Anfrage mit beidseitiger, integrierter Dichtung 2RS oder einseitiger, integrierter Dichtung RS.
ACHTUNG
Bei der Gestaltung der Abdichtung muss berücksichtigt werden, dass durch den Verschleiß der Gleitschicht das Lagerspiel zunimmt.
Schmierung
Während der Einlaufphase werden PTFE-Partikel von der Gleitschicht auf die Gegenlauffläche übertragen. Dadurch füllen sich die geringen Rauheiten der Wellenoberfläche. Erst diese tribologisch glatte Oberfläche in Verbindung mit den gelösten PTFE-Partikeln ermöglicht die lange Gebrauchsdauer der Lager.
ACHTUNG
Wartungsfreie ELGOGLIDE-Gleitbuchsen haben keine Nachschmiereinrichtung und dürfen nicht geschmiert werden!
Schmierung bei trocken eingelaufenen, wartungsfreien ELGOGLIDE-Gleitbuchsen zerstört den notwendigen Glättungseffekt und verringert die Gebrauchsdauer der Lager erheblich!
Betriebstemperatur
Wartungsfreie ELGOGLIDE-Gleitbuchsen ZGB sind für Temperaturen von –50 °C bis +150 °C geeignet.
Die abgedichteten Gleitbuchsen ZGB..-2RS haben einen eingeschränkten Temperaturbereich von –30 °C bis +100 °C.
ACHTUNG
Übersteigt die Temperatur die angegebenen Werte, dann verringert sich die Gebrauchsdauer erheblich!
Nachsetzzeichen
Nachsetzzeichen der lieferbaren Ausführungen siehe Tabelle.
Lieferbare Ausführungen
Nachsetzzeichen | Beschreibung | Ausführung |
---|---|---|
W1 | Stützkörper aus nichtrostendem Stahl | Sonderausführung, auf Anfrage |
W11 | für geringe Flächenpressungen | |
2RS | beidseitig mit Standardlippendichtung | |
RS | einseitig mit Standardlippendichtung |
Konstruktions- und Sicherheitshinweise
Zusätzlich zu den hier beschriebenen Konstruktions- und Sicherheitshinweisen sind die Hinweise in den Technischen Grundlagen zu beachten:
- Betriebsspiel bei ELGOGLIDE-Gleitbuchsen
- Gestaltung der Lagerung
- Empfohlene Einbautoleranzen
- Fluchtungsfehler bei Gleitbuchsen
- Einpressen der Buchsen.
ACHTUNG
Gleitbuchsen nicht für räumliche Einstellbewegungen einsetzen! Eine Schiefstellung der Welle reduziert die Gebrauchsdauer!
Reibung
Das Reibverhalten verändert sich während der Gebrauchsdauer. Gut eingelaufene Gleitbuchsen ergeben die niedrigsten Reibungskoeffizienten. Während der Einlauf- und Ausfallphase sind die Werte zum Teil wesentlich höher als bei eingelaufenen Lagern.
Die charakteristischen Reibungskoeffizienten, die Berechnung des Lagerreibmoments sowie der typische Verschleißverlauf sind in den Technischen Grundlagen angegeben.
Dimensionierung und Lebensdauer
Die Dimensionierung der Gleitbuchsen ist in den Technischen Grundlagen zusammengefasst.
Abhängig davon, ob das Lager dynamisch oder statisch belastet wird, sind zu prüfen:
- Statische Tragsicherheit S0
- Maximal zulässige spezifische Lagerbelastung p
- Maximal zulässige Gleitgeschwindigkeit v
- Maximale spezifische Reibenergie pv.
ACHTUNG
Die Lebensdauer lässt sich unter Einhaltung des Gültigkeitsbereiches berechnen.