Axialspiel bzw. Vorspannung wird durch die Anwendung bestimmt
Bei Axial-Rillenkugellagern ergibt sich die Lagerluft (das Axialspiel) erst beim Einbau der Lager. Das erforderliche Axialspiel der Lagerung hängt von der Anwendung ab und muss die Verhältnisse der Lagerung im betriebswarmen und belasteten Zustand berücksichtigen. Sind beispielsweise Axial-Rillenkugellager bei überwiegend statischer Beanspruchung Erschütterungen ausgesetzt, müssen sie leicht vorgespannt werden. Die Vorspannung kann hier dann u.a. mit Gehäusemuttern erfolgen ➤ Bild. Geeignet sind auch Wellenmuttern, Federscheiben, kalibrierte Bleche (Passscheiben) usw. Es ist grundsätzlich sicherzustellen, dass beim Betrieb kein Schlupf zwischen den Wälzkörpern und Laufbahnen auftritt ➤ Abschnitt. Außerdem muss beachtet werden, dass die Vorspannung den optimalen Wert nicht überschreitet, da sonst die Reibung und damit auch die Erwärmung im Lager zunimmt. Beides wirkt sich negativ auf die Lebensdauer der Lager aus.
Bestehen Unsicherheiten bzgl. der Einstellung des Axialspiels, unbedingt bei Schaeffler rückfragen.
Einstellen des Axialspiels eines zweiseitig wirkenden Axial-Rillenkugellagers mittels Gehäusemutter
Gehäusemutter
|
|
Abmessungsnormen
Lager mit ebener Auflagefläche an der Gehäusescheibe entsprechen ISO 104:2015 bzw. DIN 616:2000 und DIN 711:2010 sowie DIN 715:2011.
Lager mit kugeliger Auflagefläche an der Gehäusescheibe entsprechen ISO 20516:2007 und DIN 711:2010 sowie DIN 715:2011.
Kantenabstände
Die Grenzmaße für Kantenabstände entsprechen DIN 620‑6:2004. Übersicht und Grenzwerte ➤ Link.
Toleranzen
Die Toleranzen für die Maß- und Laufgenauigkeit der Axial-Rillenkugellager entsprechen der Toleranzklasse Normal nach ISO 199:2014. Toleranzwerte nach ISO 199 ➤ Tabelle bis ➤ Tabelle.
Die Bedeutung der in diesem Kapitel verwendeten Nachsetzzeichen zeigt ➤ Tabelle sowie medias interchange http://www.schaeffler.de/std/1B69.
Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung
Nachsetzzeichen
|
Bedeutung der Nachsetzzeichen
|
MP
|
Massivkäfig aus Messing, kugelgeführt
|
Standard
|
P5
|
Lager mit der Toleranzklasse 5
|
Sonderausführung, auf Anfrage
|
P6
|
Lager mit der Toleranzklasse 6
|
Sonderausführung, auf Anfrage |
Beispiele zur Bildung der Lagerbezeichnung
Die Bezeichnung der Lager folgt einem festgelegten Schema. Beispiele ➤ Bild und ➤ Bild. Für die Bildung der Kurzzeichen gilt DIN 623-1 ➤ Bild.
Axial-Rillenkugellager, einseitig wirkend, mit kugeliger Gehäusescheibe und Unterlagscheibe: Aufbau des Kurzzeichens
|
|
Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend, mit kugeligen Gehäusescheiben: Aufbau des Kurzzeichens
|
|
Dynamische äquivalente Lagerbelastung
P = Fa
Axial-Rillenkugellager nehmen nur Axialkräfte auf ➤ Abschnitt. Damit ist P = Fa ➤ Formel.
Dynamische äquivalente Belastung
Legende
P |
N |
Dynamische äquivalente Lagerbelastung
|
Fa |
N |
Axiale Belastung
|
Statische äquivalente Lagerbelastung
P0 = F0a
Da die Lager nur Axialbelastungen aufnehmen, ist P0 = F0a ➤ Formel.
Statische äquivalente Belastung
Legende
P0 |
N |
Statische äquivalente Lagerbelastung
|
F0a |
N |
Größte auftretende axiale Belastung (Maximalbelastung)
|
Statische Tragsicherheit
S0 = C0/P0
Neben der nominellen Lebensdauer L (L10h) ist immer auch die statische Tragsicherheit S0 zu überprüfen ➤ Formel.
Statische Tragsicherheit
Legende
S0 |
- |
Statische Tragsicherheit
|
C0 |
N |
Statische Tragzahl
|
P0 |
N |
Statische äquivalente Lagerbelastung
|
Um Schlupfschäden zu vermeiden, ist eine axiale Mindestbelastung Fa min notwendig
Bei axialer Belastung werden die Kugeln unter günstigen Abrollbedingungen im Rillengrund geführt. Das verschlechtert sich jedoch, wenn die Fliehkraft bei höheren Drehzahlen und sehr niedrigen Belastungen die Kugeln nach außen drückt. Dabei treten durch Fliehkräfte und Kreiselmomente schädliche Gleitbewegungen zwischen den Wälzkörpern und Laufbahnen auf. Zur Vermeidung dieser Gleitbewegungen müssen die Lager mit der axialen Mindestbelastung Fa min belastet werden ➤ Formel. Diese kann auch durch Vorspannung erreicht werden, zum Beispiel mit Federn. Der Minimallastfaktor A ist in den Produkttabellen angegeben. Für nmax muss die höchste Betriebsdrehzahl eingesetzt werden.
Axiale Mindestbelastung
Legende
Fa min |
N |
Axiale Mindestbelastung
|
A |
- |
Minimallastfaktor
|
nmax |
min–1 |
Höchste Betriebsdrehzahl
|
Bei Fluchtungsfehlern: Kugelige Unterlagscheiben einsetzen oder die Auflagefläche im Gehäuse kugelig ausführen
Lager mit kugeligen Gehäusescheiben gleichen in Verbindung mit einer kugeligen Lagersitzfläche Fluchtungsfehler zwischen der Auflagefläche im Gehäuse und an der Welle aus ➤ Abschnitt. Diese Lager können zusammen mit den ebenfalls kugelig ausgeführten Unterlagscheiben oder direkt in das Gehäuse eingebaut werden. Dazu muss die Auflagefläche im Gehäuse dann allerdings ebenfalls kugelig ausgeführt sein.
Wellentoleranzen
Für einseitig wirkende Lager sollte die Wellentoleranz j6 Ⓔ, für zweiseitig wirkende k6 Ⓔ gewählt werden.
Toleranzen der Gehäusebohrung
Die Toleranz der Aufnahmebohrung hängt von der angestrebten Laufgenauigkeit ab. Für eine normale Laufgenauigkeit sollte sie in der Toleranzklasse E8 Ⓔ liegen, für eine hohe Laufgenauigkeit in der Toleranzklasse H6 Ⓔ.
Anschlussmaße für die Anlageflächen der Lagerringe
Die Anlageflächen für die Scheiben müssen ausreichend hoch sein
Die Schultern der Anschlusskonstruktion (Welle und Gehäuse) müssen so hoch sein, dass die Wellen- und Gehäusescheiben mindestens bis zur Hälfte unterstützt sind. Die Anlageschultern sind steif, eben und rechtwinklig zur Drehachse auszuführen. Bewährte Anschlussmaße für die Radien und die Durchmesser der Anlageschultern sind in den Produkttabellen angegeben. Diese Maße sind Grenzmaße (Größt- oder Kleinstmaße); sie dürfen nicht über- oder unterschritten werden.
Wellen- und Gehäusescheibe nicht vertauschen
Bei einseitig wirkenden Lagern ist zu beachten, dass die Wellen- und Gehäusescheibe nicht miteinander verwechselt, sondern in der richtigen Lage eingebaut werden.
Bei der Wellenscheibe sind die Bohrung d geschliffen und der Außendurchmesser d1 ungeschliffen ➤ Bild. Für den sicheren Betrieb soll die Wellenscheibe immer an einer entsprechend dimensionierten Schulter bzw. an einem auf der Welle festgesetzten Stützring anliegen.
Die Lager sind montagefreundlich, da nicht selbsthaltend
Axial-Rillenkugellager sind nicht selbsthaltend. Dadurch lassen sich die Lagerscheiben und der Kugelkranz getrennt voneinander einbauen ➤ Abschnitt. Das vereinfacht den Einbau der Lager.
Axial-Rillenkugellager, einseitig wirkend
Wellenscheibe, Bohrung d geschliffen, Außendurchmesser d1 nicht geschliffen
|
|
Schaeffler-Montagehandbuch
Wälzlager sehr sorgfältig behandeln
Wälzlager sind vielfach bewährte Präzisions-Maschinenelemente zur Gestaltung wirtschaftlicher, zuverlässiger und betriebssicherer Lagerungen. Damit diese Produkte ihre Funktion einwandfrei erfüllen und die vorgesehene Gebrauchsdauer ohne Beeinträchtigung erreichen, müssen sie sorgfältig behandelt werden.
Das Schaeffler-Montagehandbuch MH 1 informiert umfassend über die sachgemäße Lagerung, Montage, Demontage und Wartung rotatorischer Wälzlager http://www.schaeffler.de/std/1B68. Daneben enthält es Angaben, die der Konstrukteur für den Ein‑ und Ausbau und die Wartung der Lager schon bei der Gestaltung der Lagerstelle beachten muss. Das Buch liefert Schaeffler auf Anfrage.
Die Weiterentwicklung der Produkte kann auch zu technischen Änderungen an Katalogprodukten führen
Im Mittelpunkt des Interesses von Schaeffler stehen die Optimierung und die Weiterentwicklung seiner Produkte und die Zufriedenheit seiner Kunden. Damit Sie sich als Kunde bestmöglich über diesen Fortschritt und den aktuellen technischen Stand der Produkte informieren können, veröffentlichen wir Produktänderungen gegenüber der gedruckten Ausgabe in unserem elektronischen Produktkatalog.
Änderungen der Angaben und Darstellungen dieses Katalogs behalten wir uns daher vor. Dieser Katalog gibt den Stand bei Drucklegung wieder. Neuere Veröffentlichungen unsererseits (in Printmedien oder digital) gehen automatisch diesem Katalog vor, soweit sie dasselbe Thema betreffen. Bitte prüfen Sie daher stets über unseren elektronischen Produktkatalog, ob aktuellere Informationen oder Änderungshinweise für Ihr gewünschtes Produkt verfügbar sind.
Bei der Auslegung einer Lagerung sind neben den Angaben in diesem Kapitel auch folgende Kapitel in den technischen Grundlagen zu beachten: