Stromisolierte Lager
Schützen Sie Ihre Anlage mit stromisolierenden Lagern
Unabhängig davon, ob Elektromotoren oder Generatoren im Bahnbereich, Windenergiesektor oder in Industrieanwendungen eingesetzt werden, besteht in vielen Anwendungen eine Gefahr des Stromdurchgangs für die Wälzlager. Dies führt unter ungünstigen Bedingungen zu Schäden an Laufbahnen und Wälzkörpern sowie zur schnelleren Alterung des Schmiermittels und somit zu einem vorzeitigen und unerwarteten Ausfall eines Motors oder Generators. Auch die angetriebenen Aggregate können je nach Aufbau des Systems vom Stromdurchgang betroffen sein.
Als führender Anbieter von Lagerlösungen bieten wir Ihnen ein umfassendes Know-How und ein breites Produktspektrum an stromisolierenden Lagerlösungen. Erfahren Sie mehr über unsere neuen beschichteten Insutect A Lager und unsere Hybridlager.

Stromdurchgang im Lager
Wie Schäden durch Stromdurchgang entstehen
Der Einsatz von Frequenzumrichtern gewinnt in der Industrie in den letzten Jahren stark an Bedeutung. Das liegt an den zahlreichen Vorteilen, wie etwa der präziseren Steuerung der Motordrehzahl elektrischer Antriebe, der verbesserten Energieeffizienz und einer gesteigerten Produktivität.
Frequenzumrichter erzeugen jedoch häufig parasitäre Ströme im Motor, die auch durch die Wälzlager fließen können. Wenn an einem Wälzlager eine elektrische Spannung zwischen Außen- und Innenring anliegt, kann dies zu Stromdurchgang führen und dadurch die Schmiermittel bzw. Schmierfette, Wälzkörper und Laufbahnen beschädigen.
Mit stromisolierten Wälzlagern kann der vorzeitige Ausfall von elektrischen Antrieben verhindert und somit Instandsetzungsmaßnahmen und Kosten für einen Produktionsausfall vermieden werden.
Stromisolierte Lagerlösungen
Wie Sie Schäden künftig vermeiden können
Generell erweist es sich als schwierig, die Ursachen für elektrische Spannungen am Wälzlager vollständig zu eliminieren. Dennoch können Lagerschäden vermieden werden, wenn es gelingt den Stromdurchfluss deutlich zu reduzieren oder zu unterbinden. Schaeffler bietet zum Schutz vor parasitären Strömen in seinem Produktportfolio Wälzlager mit einer Aluminiumoxidbeschichtung (J20G-Serie) und Hybridlager mit Keramikwälzkörpern, erkennbar am Vorsetzzeichen HC, an. Finden Sie die passende Lösung für Ihre Anwendung.

Beschichtete Insutect A Lager
Insutect A Lager besitzen einen hohen elektrischen Isolationsschutz. Die Mantelfläche des Außen- bzw. des Innenringes ist mit einem isolierenden Aluminiumoxidschaum überzogen, der mittels Plasmaspritzen aufgetragen wird. Für viele Anwendungen stellen die Wälzlager mit der Stromisolierungsbeschichtung Insutect A die wirtschaftlichste Lösung dar.
Hybridlager
Für Anwendungen, die besonders hohen elektrischen Belastungen ausgesetzt sind, empfiehlt Schaeffler Hybridlager (Vorsetzzeichen HC). Aufgrund ihrer Keramik-Wälzköper bieten diese den bestmöglichen Schutz gegen Stromdurchgang.

Ihr zuverlässiger Partner bei allen Fragen
zum Thema Stromisolierung
Überlassen Sie wichtige Entscheidungen in Sachen Stromisolierung nicht dem Zufall. Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Expertise und schützen Sie Ihre Investition.

Allgemeine Einsatzempfehlung unserer stromisolierten Lager
Das richtige Lager für Ihre Anwendung
Die Wahl des richtigen Wälzlagers für eine Anwendung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um Stromdurchgangsschäden zuverlässig zu vermeiden, muss das gesamte elektrische System bekannt und Erdungssystem, Stromableitung und Lagerisolation aufeinander abgestimmt sein. Bezüglich der Wälzlager kann man im Allgemeinen folgender Empfehlung folgen:
Wälzlagergröße (Außendurchmesser) |
Standardanwendungen (z.B. Industrie-Elektromotor) |
Anwendungen mit erhöhten Anforderungen (z. B. Fahrmotor für Schienenfahrzeuge, Generator für Windkraftanlagen) |
---|---|---|
< 120 mm |
![]() Hybridlager |
![]() Hybridlager |
120 mm - 240 mm |
![]() Insutect A J20GA |
![]() Insutect A J20GB |
> 240 mm |
![]() Insutect A J20GI |
![]() Insutect A J20GB, J20GI weitere Lösungen auf Anfrage |